Man ist …

… nur so alt wie man sich fühlt. Diesen Spruch hat wohl jeder schon einmal gehört oder gesagt. Fühlt man sich nicht 100% wohl im Körper, kann dies zusätzlich belasten. Probiere es doch mal mit folgender Übung, die du ganz leicht überall durchführen kannst.

Progressive Muskelentspannung (10 bis 15 Minuten)

  • Wähle eine angenehme Position (sitzen, liegen, stehen)
  • Lenke zunächst deine Aufmerksamkeit auf deine Atmung
  • Beginne mit dem aktiven Arm wie folgt:
    • Gehe mit deiner Aufmerksamkeit in den Arm
      • Mache eine Faust, ziehe den Arm an den Körper, spanne nun deine Muskulatur mit ca. 80% Intensität an und halte die Spannung für einige Atemzüge.
      • Löse nun die Anspannung wieder auf und bleibe mit deiner Achtsamkeit für einige Momente bei dem Arm.
      • Führe die Übung mit deinem anderen Arm in gleicherweise aus
      • Gesicht: Augen zusammenkneifen, Mundwinkel nach außen ziehen, Zunge gegen den Gaumen drücken, die Spannung für einige Atemzüge halte, lösen und nachspüren
      • Nacken und Hals: Muskulatur anspannen, Kinn Richtung Brust drücken, ohne die Brust zu berühren und für einige Atemzüge halten, lösen und nachspüren
      • Rumpf: Die Schulterblätter nach hinten ziehen, Bauch festmachen, Gesäßmuskeln anspannen, lösen und nachspüren
      • Bein: Spanne die Muskeln an, kralle die Zehen nach unten ein, löse und spüre nach. Wiederhole es mit dem anderen Bein
Kaffee Tasse Coffeeart
Ich liebe den Geruch von frisch gebrühtem Kaffee. Vielleicht probiere ich die Progressive Muskelentspannung direkt beim nächsten Cafe Besuch.

Die Planung für die Zukunft…

…kann überwältigend sein. Es könnte leicht Ihre Tage in Anspruch nehmen und zu einem ständigen Stressfaktor werden.

Es ist wichtig, sich eine Auszeit zu nehmen, in der Sie nicht über Ihre Pläne nachdenken. Dies ist nicht nur für Ihre körperliche und geistige Gesundheit von entscheidender Bedeutung, sondern auch für einen besseren und effizienteren Planungsprozess. Nach Ihrer Planungspause und wenn Sie dann Ihre Ideen überdenken, werden Sie beginnen, Chancen oder Risiken zu erkennen, die vorher nicht sichtbar waren. Sie werden auch Stärken und Schwächen Ihrer Pläne identifizieren. Je mehr Sie sich auf diesen Prozess des Nachdenkens und des anschließenden völligen Innehaltens und anschließenden Umdenkens einlassen, desto ausgefeilter wird Ihr Plan sein, da Sie Ihre Ideen dem Test des „neuen Denkens“ unterziehen. Es wird ein wenig so sein, als würde man einen Artikel schreiben und ihn von einem Freund auf Rechtschreibfehler überprüfen lassen. Die frischen Augen des Freundes werden auf Dinge aufmerksam machen, für die Sie blind waren, während Sie sich intensiv mit Ihrer Arbeit beschäftigt haben. Also atmen Sie tief durch, planen Sie ein schönes Wochenende und starten Sie nächsten Montag wieder durch!

Es ist wichtig, dass du deinenText mit neuen Augen betrachten, indem du ihn entweder für ein paar Tage beiseite legst oder einen Freund bitten, ihn durchzugehen. Du wirst vielleicht überrascht sein, was er entdecken wird.

Gut ausgestattet …

… sind wir für die Erstsemesterbegrüßung in der kommenden Woche am Montag. Gerade noch habe ich drei Päckchen von der Hausdruckerei abgeholt. Und jetzt warten Plakate, Flyer und Postkarten mit dem Programm für das Wintersemester bei uns im Büro auf die Verteilung. Wer Lust hat schaut einfach einmal vorbei, am Montag, 9. Oktober, auf dem Adolf Reichwein Campus, ab 9:00 Uhr im Audimax. Wir freuen uns auf euch.

Ein etwas größeres Plakat und Kisten mit den neuen Programmflyern: Auch wenn es alles digital gibt, manchmal ist es doch schön, etwas ganz klassisch gedruckt in der Hand halten zu können.

Einmal …

… tief ein und ausatmen. Egal ob beim Sport, in stressigen Situationen oder im Alltag. Unsere Atmung reguliert unser Wohlbefinden. Besonders in hektischen Situationen. Gerade beim Volleyball merke ich, dass nach anstrengenden Spielzügen oder frustrierenden Situationen, meine Atmung unregelmäßig und hektisch wird. Das Mindset AOB (Awareness Of Breath), habe ich mir von einem amerikanischen Volleyballer angeeignet. 10 Sekunden tief ein und ausatmen, um den kompletten Körper und den Geist neuzustarten.
In den kommenden Posts werde ich euch einige Entspannungstechniken vorstellen, um meine Stressreihe abzuschließen.

Atemmeditation (3 bis 15 Minuten)

  • Nimm entspannt Platz.
  • Stell dir einen angenehmen Wecker.
  • Schließe die Augen und überlasse deinen Körper ganz dem Stuhl.
  • Mache dir bewusst, dass die nächsten Minuten ganz dir gehören und du die Zeit guten Gewissens nehmen kannst.
  • Nimm die Geräusche ohne Bewertung wahr.
  • Schaue anschließend für einige Momente deine Gedanken zu, ebenfalls ohne Bewertung
  • Richte nun die Aufmerksamkeit auf deine Atmung. Finde deinen persönlichen Rhythmus. Atme ohne Anstrengung. Du musst nichts tun, nur deinen Atem wahrnehmen.
  • Beim Weckton streckst du dich und gähnst einmal ausgiebig.
Achterbahn Menschen Himmel Looping Wolken
Wer kennt es nicht. Eine Wilde Achterbahnfahrt und der Atem bleibt weg. Adrenalin schießt durch den Körper, das Herz schlägt immer schneller. Am Ende einer solchen Fahrt, muss man erstmal in Ruhe durchatmen.

Dinge …

… die ich verändern kann. Diese Impulse für das Selbstmanagement sind eventuell hilfreich:

  • Dem folgenden Tag Struktur geben. Strukturen geben Sicherheit und führen damit zu einer Stressreduzierung.
  • Nicht zu voll planen. Verplane nicht mehr als 60% deiner Arbeitszeit.
  • Pausen einplanen. Plane ausreichend Pausen ein und nehme diese auch guten Gewissens wahr. Erst wenn man für sich selbst ausreichend sorgt, kann man sich um andere sorgen.
  • Prioritäten setzen. Bei der Tagesplanung sollten Prioritäten gesetzt werden.
  • Höhepunkte setzen. Gib dem Tag ein Highlight, auf das man sich gerne freut.
  • Offener Blick für Erfreuliches. Man sollte empfänglich für zufällige Schönheiten des Tages sein.
  • Bewusster Start in den Tag. Ein hektischer Start in den Tag, zieht meist einen hektischen Tag hinterher.
  • Innehalten und Erfolge sehen. Man sollte sich die Zeit nehmen und auf das Geschaffte blicken und nicht nur auf die Unerledigten Dinge.

Was hilft euch, euren Tag zu strukturieren?

Nachthimmel Sterne Bäume
Es ist nicht immer selbstverständlich, in einer lichtdurchfluteten Stadt einen so schönen und klaren Sternenhimmel erleben zu können.

Die Planungen für das Wintersemester …

… laufen auf Hochtouren aber sichtbar, hier auf dieser Website ist jetzt erst einmal nur ein Teil. Deshalb bitten wir um Verständnis, wenn der ein oder andere Link nicht funktioniert oder noch die Veranstaltungen des vergangenen Semesters sichtbar sind. In jedem Fall funktioniert schon mal die Übersichtsseite. Da könnt Ihr schon sehen was wir für euch planen im kommenden Semester. Und, gute Nachricht, im unisono sind schon alle Veranstaltungen eingerichtet. Wir freuen uns auf euch und das neue Semester.

Ein Bild aus dem letzten Winter: Mal schauen wie winterlich das kommende Wintersemester wird. Unsere Seminare funktionieren auch bei Schnee. Versprochen.

Alles eine Frage …

… der Achtsamkeit. Viele Alltagsdinge macht man automatisch, ohne darüber nachzudenken. Doch man kann alltägliche Momente nutzen und sie bewusst und aufmerksam durchführen. Eben achtsam.

Hierzu ein Beispiel: Sitzen

Setzte dich auf einen bequemen Stuhl. Lehn dich entspannt zurück. Legen deine Hände in den Schoß. Die rechte Hand liegt locker auf der linken Hand. Entspanne dich. Spüre  das Gewicht, das die obere Hand auf die untere ausübt. Wechsel die Handposition. Beobachte: Was ist anders? Was ist gleich? Spüre dich selbst. Lenke deine Aufmerksamkeit auf den ganzen Körper. Wie sitzt du auf dem Stuhl? Nimm bewusst die Haltung deiner Schultern, deines Oberkörpers, deiner Arme, deiner Beine wahr. Nimm dich selbst wahr, wie du auf dem Stuhl sitzen. 

Mein Tipp: Einfach einmal ausprobieren. Einmal am Tag, fünf oder zehn Minuten. Nach einer Woche merkt man schon dass es einem gut tut. 

Wandern Menschen Berge Schnee Himmel
Gerade beim Wandern durch unebenes Terrain ist bei jedem Schritt Achtsamkeit geboten.

Der ultimative Karriereweg…

… ist der Traum vieler Menschen. Aber manchmal ist es nicht so einfach, die Richtung herauszufinden, der man folgen muss.  Es gibt kein leuchtendes Ziel am Horizont, zu dem man laufen kann. Vielmehr sollst du etwas tiefer graben und deine Stärken, Schwächen und Interessen verstehen. Behalte diese Liste im Kopf, wenn du nach Stellenangeboten suchst. In einer solchen Situation verfällt man leicht in ein Angstmuster mit vielen negativen Gedanken. Aber es ist wichtig, deinem Bauchgefühl zu vertrauen.

Zwar kennt dich niemand besser als du selbst, aber es kann manchmal verwirrend und stressig sein, herauszufinden, wie diese Interessen auf den Arbeitsmarkt übertragen werden können. Hier setzt das Career Center an. Wir bieten sowohl Workshops als auch Einzelcoachings an. Vielleicht können wir dich unterstützen, deine Möglichkeiten einzugrenzen, damit du eine passende Entscheidung für dich treffen kannst.

 Für weitere Fragen oder eine Terminvereinbarung, bitte schreib uns eine Email. Bis bald!

Worte, …

… die verändern.

80/20-Prinzip
Meist reichen bereits 80% oder weniger aus, damit ein Projekt oder eine Aufgabe gut erledigt ist. Die restlichen 20%, oft sogar deutlich mehr, dienen nur dem letzten Schliff. Für den Erfolg sind die letzten 20% nicht unbedingt notwendig.  
Eine gute Idee sich mal ab und zu an dieses Prinzip zu erinnern, wenn es wieder einmal richtig stressig wird. Vielleicht ist die eigentlich wichtige Arbeit ja schon getan. 

Berge Wandern Himmel Wolken Sonne
Unser Leben ist wie eine Wanderung. Immer 100 Prozent geben zu wollen, bringt uns nicht immer sicher an das Ziel. Nimm dir Zeit und genieße den Weg.

Eine Job Suche…

… kann stressig, enttäuschend, und anscheinend fruchtlos sein. Hier sind drei Schlüsselbegriffe an die du dich erinnern kannst , wenn du dich verloren fühlst und dich neu orientieren möchtest : Suchkriterien, Job Board und Networking. 

Erstens, Suchkriterien. Es ist möglich, die selbe Wörter in jeden Suchkriterien bei der Job Suche zu verwenden, aber es ist wichtig sich zu erinnern, dass das limitierend sein kann. Probiere die Methode Wortwolken aus, diese Methode hilft dir neue Schlüsselwörter zu erkennen. Mit diesen neuen Schlüsselwörtern kannst mehr Job Angebote finden, oder neue Karriere Ideen finden, die dir vielleicht vorher nicht  bewusst waren. 

Zweitens, Online Job Boards. Diese online Datenbanken könnten deinen neuen zukünftigen Job enthalten . Abgesehen von den berühmten online Job Boards, denk daran die Jobanzeigen in Zeitungen anzuschauen. Du könntest von den Ergebnissen überrascht sein. 

Drittens, Networking. Das könnte durch Praktika, Teilzeit Arbeit, Professoren und auch Kommilitonen passieren. Es ist wichtig im Kontakt mit Menschen in deinem Arbeitsbereich zu sein. Dieses Netzwerk könnte auch digital sein, über die großen Networking Webseiten. Du weißt  nicht, wer dich mit einem Stellenangebot kontaktieren könnte! 

Es ist normal, von Zeit zu Zeit die Orientierung zu verlieren, aber denk immer daran, dass es möglich ist, dich wieder an dein Ziel zu erinnern.