… das wäre so ein Titel für einen Feuilleton-Beitrag in einer der großen Wochen- oder Tageszeitungen. Und das Gefühl und die dahinter stehenden Erfahrungen, die ein Autor in einem solchen Beitrag beschreiben würde, spiegelten dann vielleicht auch sehr gut wieder, was einen heute bewegt, wenn es darum geht, den passenden Berufseinstieg zu finden.
Das sollte aber nicht dazu führen, sich die Chancen und die Möglichkeiten, die da sind, nicht zuzutrauen. „Weil der Traumjob nicht wartet“ ist deshalb der Slogan auf den Plakaten, die wir jetzt überall in der Uni aufhängen. Ein Versuch zu ermuntern und zu aktivieren. In unseren Seminaren und Workshops könnt ihr euch das nötige Handwerkszeug und Hintergrundwissen für die erfolgreiche Gestaltung des Berufseinstiegs aneignen.
… will da auf dem Bild mit seinem Ohr ganz nah an den Telefonhörer. Doch der Career Service ist telefonisch im Moment nicht so gut zu erreichen. Die Nachfrage nach Beratungsterminen ist aktuell sehr hoch, und während der Beratung können wir natürlich nicht ans Telefon gehen. Deshalb unsere Bitte: Schickt uns einfach eine kurze E-Mail (info@career.uni-siegen.de) mit eurer Anfrage und gerne auch mit eurer Telefonnummer. Wir melden uns dann so schnell wie möglich. – Das blaue Plüschtier, das da auf meinem Schreibtisch seinen Platz gefunden hat, ist übrigens ein Geschenk von Rainer Assion, der im career:FORUM über Berufsperspektiven im Journalismus und beim WDR berichtet hat. Ist schon einige Semester her, aber immer noch in guter Erinnerung. Danke.
… haben wir neu gestaltet. Beratung und Coaching können jetzt wieder in Präsenz stattfinden. Wir legen die Termine so, dass alle Regeln zum Infektionsschutz gut eingehalten werden können. Wir freuen uns auf Euch.
… ist das ja so eine Sache. Mein Vorsatz, jede Woche mindestens einmal einen Eintrag in unser Blog zu schreiben hat nicht funktioniert. Schade. Irgendwann waren da die ganzen anderen Sachen, die anstanden und dann war keine Zeit mehr für das Blog. Jetzt also ein neuer Anlauf und zum Start ein Video. Vielleicht macht es Euch ja Lust auf eine unserer Veranstaltungen. Und das könnte ja auch der erste Schritt sein, den Vorsatz umzusetzen, schon im Studium etwas dafür zu tun, dass es nach dem Studium gut mit dem Beruf klappt. Viel Erfolg!
…hat man richtig viel zu tun, viel zu viel eigentlich, und gerade jetzt kommt man zu nichts, verschiebt das, was man doch unbedingt heute noch tun wollte dann doch auf morgen und schafft auch das andere nicht, was man doch unbedingt in jedem Fall erledigen wollte, heute. Wahrscheinlich heißt dann auch die Antwort auf die Frage, ob das letzte Zeitmanagement Seminar schon etwas länger her ist: Ja. Möglichkeiten das einmal erworbene Wissen aufzufrischen und ein paar neue Ideen zu bekommen, wie man seine Zeit besser organisieren, zum Beispiel wenn man gerade in der Bewerbungsphase ist, kann gibt es am Dienstag, 16.03.2021 im career:IMPULS zum Thema Zeitmanagement. Anmeldungen direkt per Mail an info@career.uni-siegen.de
… zumindest schon ein bisschen, auch wenn man sich eigentlich doch freuen könnte, dass sie endlich gekommen ist, die ersehnte Einladung zum Vorstellungsgespräch. Wer wissen will, wie man sich gut und erfolgreich vorbereitet auf das Gespräch, der sollte einmal vorbeischauen bei career:IMPULS, morgen, am Dienstag, 09.03.2021, 17:00 Uhr. Anmeldungen direkt per Mail an info@career.uni-siegen.de
In der Regel gar nicht so kritisch: Viele Bewerberinnen und Bewerber fürchten sich vor kritischen Fragen, doch meist ist das Gegenüber gar nicht so kritisch, schließlich hat die schriftliche Bewerbung ja überzeugt.
… das ist vielleicht die beste Empfehlung, wenn es um die schriftliche Bewerbung geht, denn auch die perfektesten Bewerbungsunterlagen helfen einem nicht, wenn sie in der Schulbade liegen oder auf der Festplatte des Laptops schlummern. Um das elementare Handwerkszeug des Bewerbens geht es im career:IMPULS Bewerben am heutigen Dienstag. Eine gute Idee für alle, die ihren Erfolg nicht dem Zufall überlassen wollen.
… die letzte Vorlesung gehört. Es ist 17 Uhr, der Online-Uni-Tag ist vorbei man dreht sich um, auf dem Schreibtischstuhl, auf dem man den ganzen Tag vor dem Bildschirm verbracht hat und ist zu Hause. Natürlich kommt da bei dem einen oder anderen die Frage auf, was man denn damit machen kann, später, so im Berufsleben. Die Eltern, fragen das auch und die Freunde und ja, man wollte sich da doch noch bewerben, für das Praktikum, das noch ansteht oder auch für den Job, der sich an das Studium anschließen soll, nahtlos, möglichst. Genau für diese Situation sind die Veranstaltungen von career:IMPLUS gedacht. Eine Stunde am Abend mit einem Thema aus dem Bereich Bewerbung und Berufswegplanung. Kompakte Information, Hintergrundwissen und viele Möglichkeiten sich einzubringen, damit keine Frage unbeantwortet bleibt und der Abend nicht langweilig wird. Das Ziel: Sicher mit neuer Perspektive den Berufsweg planen.
Perspektivwechsel: Es muss nicht immer der Schreibtisch sein, wenn die kreativen Ideen kommen.
… sind natürlich nicht schön. Doch genauer betrachtet sind sie ein gar nicht so schlechter Einstieg in ein gutes Nachdenken über das, was man gerade macht und was man in Zukunft tun will. Damit das Nachdenken nicht zur Grübelei wird, ist es wichtig mit anderen darüber zu sprechen und sich zu informieren. Die zentrale Studienberatung bietet dazu am 11.02.2021 einen digitalen Thementag an. Der Career Service ist dabei. Das Programm findet sich hier: https://www.uni-siegen.de/zsb/psychologische/infoveranstaltung.html
Kreativ Möglichkeiten nutzen. Den Schnee auf meiner kleinen Terrasse einmal als Whiteboard genutzt.
… und ich denke an René Descartes und seinen „Discours de la méthode“. Er beschreibt darin unter anderem auch, wie er, gerade auf der Durchreise in einem kleinen Dorf bei Ulm, vom außergewöhnlich heftigen Winter des Jahres 1619 an der Weiterreise gehindert, den ganzen Tag allein, eingeschlossen in einer warmen Stube, die Muße fand, sich mit seinen Gedanken auseinanderzusetzen.
Aktuell im Home-Office ist mit beim Stöbern in meinen heimischen Bücherregalen Descartes Buch in die Hand gefallen und ich bin an dem kleinen grünen Bändchen, der zweisprachigen Ausgabe des Felix Meiner Verlags, hängengeblieben.
Die kontemplative Zeit der Muße war Impuls für einen Text der, 1637 erstmal veröffentlicht, die Philosophiegeschichte geprägt hat. Heute, für mich, in meinem Beruf als Berater, ist er ein Impuls, dem eigenen Denke, dem eigenen Urteil zu vertrauen und die Menschen, die ich berate zu ermutigen, das auch zu tun.
Hier ein paar Links als Anregung zum weiter Stöbern und Nachdenken über das eigenständige Denken und die Impulse, die es einem geben kann, für die vielfältige Gestaltung des eigenen Lebensweges.