Die Fähigkeit, mit Wandel und Veränderung kompetent umzugehen, Ziele und Handeln flexibel anzupassen, kreativ zu agieren und Gewohnheiten loszulassen wird zunehmend von Arbeitgeber*innen verlangt. Sie gilt inzwischen als eine grundlegende „Future Skill“ auf gesellschaftlicher, organisationaler und persönlicher Ebene.
Inhalte des Selbstlernkurs:
In diesem Selbstlernkurs beschäftigst du dich mit der Frage, was unter einer Veränderungskompetenz oder auch Veränderungsintelligenz verstanden wird. Du wirst in eine erste Reflexion darüber gehen, was Veränderungen (im beruflichen Kontext) darstellen können, welche Phasen (und Rollen) sie durchlaufen und wie du persönlich gegenüber Wandel und Umbrüchen eingestellt bist. Gleichzeitig wirst du im Kurs ein Gespür dafür bekommen, was du bereits mitbringst, um im Studium und Beruf erfolgreich mit Veränderungen umzugehen.
Optionale Vertiefung im Reflexionsworkshop
Im Reflexionsworkshop hast du die Gelegenheit, deine Fragen, Erkenntnisse und Ideen mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und diese vertiefend mit deinen beruflichen Perspektiven zu verknüpfen.
Termine & Ablauf des Selbstlernkurs:
Mo., 24.11.25, Start der Selbstlernphase in Moodle
Link & Einschreibeschlüssel folgen
Mo., 08.12.25, Ende der Selbstlernphase
Fr., 12.12.25, 10:00–12:00 Uhr, Optionaler Reflexionsworkshop
Raum folgt
Der Kurs erfordert Deutschkenntnisse auf Niveau B2. Eine englischsprachige Fassung findet sich auf en.career.uni-siegen.de und direkt über diesen Link.
Workload:
Selbstlernphase: 2-3 Stunden
Optionaler Reflexions-Workshop: 2 Stunden
Anrechnung auf den Employability Pass:

Für Internationale Studierende kann der Selbstlernklus inkl. Reflexionsworkshop mit 3 Punkten auf den Employability Pass des Projekts „Forging International Talents – FIT in Siegen“ angerechnet werden.
Referenten:
Bianca Geurden & Marcellus Menke
Dieser Workshop ist Teil des Projekts „Forging International Talents – FIT in Siegen“ und wird gefördert durch:

